Huxley

Huxley
Huxley
 
['hʌksli],
 
 1) Aldous Leonard, englischer Schriftsteller, * Godalming 26. 7. 1894, ✝ Hollywood (Calif.) 22. 11. 1963, Bruder von 2) und 3), Enkel von 4); Studium in Oxford (1913-15), danach erste Gedichtsammlung (»The burning wheel«, 1916). Huxley schrieb seit 1921 satirische Romane aus der Desillusionierung der Nachkriegszeit: »Crome yellow« (1921; deutsch »Chromgelb«), »Antic hay« (1923; deutsch »Narrenreigen«), »Those barren leaves« (1925; deutsch »Parallelen der Liebe«). Als erstes Meisterwerk gilt der fugenartig angelegte und dem Prinzip der allseitigen Entwicklung des Menschen zur Ganzheit verpflichtete Roman »Point counter point« (1928; deutsch »Kontrapunkt des Lebens«). Auch in den Essays kritisierte Huxley gesellschaftliche Spezialisierung und rationalistischen Fortschrittsglauben; beide sind satirisch bloßgestellt in der Antiutopie »Brave new world« (1932; deutsch »Schöne neue Welt«); gleichzeitig wandte er sich gegen den antiintellektuellen Primitivismus des Freundes D. H. Lawrence, dessen Briefe er postum 1932 herausgab. Während der 30er-Jahre trat er für den Pazifismus ein und half jüdischen Flüchtlingen. Er zog 1937 nach Kalifornien und beschäftigte sich mit fernöstlicher Philosophie, führte Experimente mit Drogen durch und schrieb darüber (»The perennial philosophy«, 1945, deutsch »Die ewige Philosophie«; »The doors of perception«, 1954, deutsch »Die Pforten der Wahrnehmung«); es entstanden weiterhin Romane (»After many a summer«, 1939, deutsch »Nach vielen Sommern«; »Ape and essence«, 1948, deutsch »Affe und Wesen«, eine weitere Antiutopie) sowie Drehbücher (für Filme nach Romanen Jane Austens und Charlotte Brontës). 1958 erschien der Kommentar »Brave new world revisited« (deutsch »Dreißig Jahre danach oder Wiedersehen mit der wackeren neuen Welt«), 1962 die u. a. auch ökologische Utopie »Island« (deutsch »Eiland«).
 
Weitere Werke: Romane: Eyeless in Gaza (1936; deutsch Geblendet in Gaza); The genius and the goddess (1955; deutsch Das Genie und die Göttin).
 
Essays: Jesting Pilate (1926); Music at night, and other essays (1931); Themes and variations (1950); Huxley and God (herausgegeben 1992; deutsch Gott ist).
 
Ausgaben: Selected poems (1925); Collected works, 36 Bände (1949-77); Letters, herausgegeben von G. Smith (1969); Collected short stories (51973).
 
A. Huxley. Essays, 3 Bände (1994; deutsch).
 
 
L. Fietz: Menschenbild u. Romanstruktur in A. H.s Ideenromanen (1969);
 S. Bedford: A. H. A biography, 2 Bde. (London 1973-74);
 K. Greinacher: Die frühen satir. Romane A. H.s (1986);
 T. Schumacher: A. H. (9.-11. Tsd. 21992).
 
 2) Andrew Fielding, britischer Physiologe, * London 22. 11. 1917, Bruder von 1) und 3), Enkel von 4); wies in Zusammenarbeit mit A. L. Hodgkin an Nervachsenzylindern des Tintenfisches nach, dass die elektrischen Impulse der Nervenleitung durch Ionenverschiebung der Nervenzellmembranen ausgelöst und weitergeleitet werden; erhielt 1963 mit Hodgkin und J. C. Eccles den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
 
 3) Sir (seit 1958) Julian Sorell, britischer Biologe und Schriftsteller, * London 22. 6. 1887, ✝ ebenda 14. 2. 1975, Bruder von 1) und 2), Enkel von 4). 1925-35 Professor am King's College in London; 1946-48 Generaldirektor der UNESCO. Neben wissenschaftlichen Arbeiten (besonders über Probleme der Überbevölkerung und der Welternährung) schrieb Huxley auch Essays und Gedichte.
 
Werke: Problems of relative growth (1932); Evolution, the modern synthesis (1942); The story of evolution (1958).
 
Herausgeber: The humanist frame (1961; deutsch Der evolutionäre Humanismus).
 
 4) Thomas Henry, britischer Zoologe, * Ealing (heute zu London) 4. 5. 1825, ✝ London 29. 6. 1895, Großvater von 1), 2) und 3); ab 1855 Professor in London; Arbeiten zur vergleichenden Anatomie der Wirbellosen und der Wirbeltiere. Huxley war einer der ersten Anhänger des Darwinismus.
 
Werk: Man's place in nature (1863; deutsch Zeugnisse für die Stellung des Menschen in der Natur).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Huxley — may refer to one of:* The Huxley family, descended from Normans who settled in England after the Battle of Hastings. The first record of the family, as Holdensia, appears in the records of Richard I. The name Huxley first appears in records in… …   Wikipedia

  • Huxley — ist der Familienname folgender Personen: Aldous Huxley (1894–1963), britischer Schriftsteller Andrew Fielding Huxley (* 1917), britischer Biophysiker Francis Huxley (* 1923), britischer Botaniker und Anthropologe Hugh Esmor Huxley (* 1924),… …   Deutsch Wikipedia

  • HUXLEY (A.) — HUXLEY ALDOUS (1894 1963) L’abondance de l’œuvre poèmes, essais et romans , la force de la personnalité et l’originalité de l’itinéraire intellectuel assurent une place de choix à Aldous Huxley dans le panthéon des écrivains britanniques. Il a… …   Encyclopédie Universelle

  • Huxley — Huxley, Aldous Huxley, Andrew Fielding Huxley, Julian Sorell Huxley, Thomas Henry * * * (as used in expressions) Huxley, Aldous (Leonard) Huxley, Sir Julian (Sorell) Huxley, T(homas) H(enry) …   Enciclopedia Universal

  • HUXLEY (T. H.) — HUXLEY THOMAS HENRY (1825 1895) Zoologiste anglais qui s’est, en outre, profondément intéressé aux problèmes de l’enseignement. Autodidacte depuis l’âge de huit ans, Thomas Huxley réussit néanmoins à étudier la médecine au Charing Cross Hospital… …   Encyclopédie Universelle

  • Huxley — Huxley, IA U.S. city in Iowa Population (2000): 2316 Housing Units (2000): 964 Land area (2000): 1.133680 sq. miles (2.936218 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.133680 sq. miles (2.936218 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Huxley, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 2316 Housing Units (2000): 964 Land area (2000): 1.133680 sq. miles (2.936218 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.133680 sq. miles (2.936218 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Huxley, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 298 Housing Units (2000): 230 Land area (2000): 2.003294 sq. miles (5.188508 sq. km) Water area (2000): 0.039426 sq. miles (0.102112 sq. km) Total area (2000): 2.042720 sq. miles (5.290620 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Huxley — (spr. höcksli), Thomas Henry, Naturforscher. geb. 4. Mai 1825 in Ealing bei London, gest. 29. Juni 1895 in Eastbourne, studierte Medizin in London, begleitete 1846–50 den Kapitän Owen Stanley auf einer Expedition nach Australien und erhielt 1855… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Huxley — (spr. höxlĕ), Thomas Henry, engl. Naturforscher, geb. 4. Mai 1825 in Ealing bei London, 1846 50 Schiffsarzt einer Expedition nach dem Stillen Ozean, 1854 Prof. an der Bergschule in London, 1863 69 Prof. der vergleichenden Anatomie am College of… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”